Have any questions?
+44 1234 567 890
Lean Transformation nachhaltig gestalten
Um mithilfe von Lean Methoden einen Wettbewerbsvorsprung zu gewinnen, bedarf es Führungskräfte, die trotz gelegentlicher Vorbehalte und Widerstände, mit dem entsprechenden Mindset den Wandel aktiv steuern. Lean Leadership ist mehr als Führung, er gibt die Richtung vor, schafft die Rahmenbedingungen und befähigt seine Mitarbeiter, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu erlernen, zu leben und sich hierbei persönlich weiterzuentwickeln.
Erfolgreiche Lean Transformation in Ihrem Unternehmen steht und fällt mit Ihren Führungskräften - lean value befähigt Sie, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten.
Fragen
▶ Wie erzielen wir nachhaltige Verbesserungen?
▶ Wie erkennen unsere Mitarbeiter und Führungskräfte Verschwendung in den Prozessen?
▶ Wie entwickeln wir Prozess- und Führungsqualitäten?
▶ Wie bekommen wir den Top-down- und Bottom-up-Ansatz und die Ziele zusammen?
▶ Wie lässt sich eine schrittweise, systematische und kontinuierliche Problemlösungsfähigkeit in den Arbeitsalltag umsetzen?
Die lean value Lösungsansätze
HOSHIN KANRI – ZIELKASKADE
Kennen Sie das? Die horizontale und vertikale Zielausrichtung der Organisation passen nicht zusammen. Im schlimmsten Fall sind diese Ziele sogar diametral. Bei einer erfolgreichen Lean Transformation verbinden Sie den Top-down-Ansatz mit dem Bottom-up-Ansatz zu einem Zielfindungsprozess (Hoshin Kanri).
Hoshin Kanri ist ein Prozess und eine Art Kompass für die Unternehmensentwicklung, bei der die Strategie sowie die wesentlichen Treiber der Entwicklung und ihrer Wirkung systematisch erarbeitet und analysiert werden. Neben dem Aufbau einer unternehmensweiten Vision werden die zentralen Verbesserungsziele und deren Treiber festgelegt. Über das Top-Management findet die gemeinsame, horizontale und damit funktionsübergreifende Ausrichtung entlang des Wertstroms statt, sodass lokale Optimierungen verhindert werden. Mittels Kaskadierung und Einbindung der vertikalen Strukturen werden schließlich alle Mitarbeiter bis zum Shopfloor eingebunden.
SHOPFLOOR MANAGEMENT – PROZESS- UND FÜHRUNGSEXZELENZ
Shopfloor Management ist das zentrale Element für Prozess- und Führungsexzelenz. Mit der Umsetzung unterstützen Sie die beständige Entwicklung der Prozesse und Abläufe am Ort der Wertschöpfung. Durch Fokussierung auf Abweichungen vom Standard werden Probleme systematisch eliminiert, Entscheidungen vor Ort beschleunigt und Lösungen direkt umgesetzt. Hohe Disziplin und Konsequenz beim Shopfloor Management sind der Garant für die Sicherung Ihres Lean Erfolgs.
KATA – FÜHRUNG DER VERBESSERUNGSKULTUR
"Wenn Sie sich verbessern wollen, müssen Sie die Wissensgrenze überschreiten, denn wenn Sie nur Probleme beheben, kehren Sie nur in den Wohlfühlbereich zurück". Problemlösung und Verbesserung sind zwei Disziplinen, die eigene Routinen erfordern, die erlernbar sind und immer wieder trainiert werden müssen.
Im Managementkontext steht hierbei der Begriff "KATA"; dieser stammt aus dem japanischen Kampfsport und bedeutet "Haltung". Die Führungskraft unterstützt seine Mitarbeiter bei der Verbesserung und entwickelt mit ihm eine Verbesserungskultur mit Routinen, über die man sich schrittweise einem Zielzustand annähert.
KATA verändert das Verständnis von Mitarbeitern und Führungskräften. Lean Methoden sind die eine Seite der Medaille - es sind Verhaltensmuster, die an jedem Tag im Sinne einer Verbesserungskultur praktiziert werden. Das Ergebnis des Verhaltensmusters ist eine Führungsleistung mit dem Fokus auf stabile Prozesse und einer strukturierten Problemlösung mit kontinuierlicher Verbesserung.